ASTON MARTIN AMR VANTAGE V8 GT3
Der Aston Martin Vatange V8 verändert sich spürbar zu seinem Vorgänger – dem V12. Das Handling erlaubt sich keine Schwächen und lässt das Fahrzeug auch an der Grenze sicher fahren. Der Perfekte Wagen für Einsteiger.
TECHNISCHE DATEN
SOME MORE FACTS …
Motorlage: Front-Mittel Motor
Leistung: 545 PS
Drehmoment: 700 Nm
Gewicht: 1.250 KgHeckflügel: 10 Stufen Heckflügel
Frontflügel: keinen
SETUP FACTS …
Engine Maps: 8 Stufen (Map 1 ist die schnellste)
Federung vorn: 115000 N/m – 185000 N/m (8 Stufen)
Federung hinten: 105000 N/m – 195000 N/m (10 Stufen)Stabilisator vorn: 0-8
Stabilisator hinten 0-8Brake Bias : 57,0 % – 78,0 %
Ride Height Front: 55 – 80 mm
Ride Height Rear: 55 – 90 mm
Stärken
- sehr ausgeglichenes Fahrzeug ohne große Schwächen
- Exzellentes Handling erlaubt aggressives Fahren
- stark auf Curbs
- Ausgeglichene Balance (relativ einfaches Car Setup)
Schwächen
- sehr schwache Beschleunigung im langsamen und mittleren Geschwindigkeitsbereich
- braucht weiche Federn um schnell zu sein -> etwas indirekte Lenkung
MOTEC ANALYSE 1/3
-- Performance --
Top Speed | |
---|---|
No Downforce | 283,5 km/h |
Max Downforce | 273,6 km/h |
Beschleunigung | |
---|---|
50 - 160 km/h (aus Haarnadelkurven) | 5,1 s |
70 - 200 km/h (Startphase) | 7,3 s |
220 - 270 km/h (Überholen) | 10,7 s |
BREMSEN | |
---|---|
270 - 50 km/h (Aggressive Setup) | 160 m (63,8% Brake Bias) |
*optimiert | 158 m (59% Brake Bias) |
250 - 100 km/h | 119 m (63,8% Brake Bias) |
*optimiert | 118 m (59% Brake Bias) |
PERFORMANCE
No Data Found
Handling:
Um den Car Score zu ermitteln kommt neben der Performance Betrachtung noch das Thema Handling hinzu. Die Bewertung geschieht aus den Fahreindrücken bei der Zeitenjagd und wird (bis auf die Handling on Curbs Wertung) aus keinen Messdaten berechnet.
- Traktion off Throttle in Kurven -> sehr gut
- Traktion on Throttle in Kurven -> gut
- Balance des Fahrzeugs -> gut (großer Tolleranz Bereich beim Rake)
- besondere Fahrweise notwendig -> nicht notwendig
- Besonderheiten zum Handling -> keine starken Nachteile – ggf. etwas schwammig (indirekt) durch die weichen Federn, die das Auto schneller machen| sehr gut auf Curbs zu kontrollieren (74%)
In Summe erhält der Aston Martin Vantage V8 ein Handling Score von 82%
MOTEC ANALYSE 2/3
-- Getriebe --
UP-SHIFT | Optimum Upshift | Latest Upshift |
---|---|---|
Gear 1st --> 2nd | 118km/h (voll ausfahren) | 119 km/h |
Gear 2nd --> 3rd | 149 km/h (voll ausfahren) | 150 km/h |
Gear 3rd --> 4th | 184 km/h (voll ausfahren) | 186 km/h |
Gear 4th --> 5th | 215 km/h | 220 km/h |
Gear 5th --> 6th | 245 km/h | 254 km/h |
Beim Getriebe zeigt sich der ASTON V8 sehr berechenbar. Die Gänge sollten meist voll ausgefahren werden, um keine Zeit zu verschenken. Das Fahren in den Begrenzer wird mit einer leichten Bremswirkung bestraft. Die Gangwechsel passieren in einer relativ kurzen Zeit, allerdings ohne “Ruckwirkung” . Daher kann man die Motorbremse mit Herunterschalten in Kurven nutzen.
MOTEC ANALYSE 3/3
-- deep stuff --
RAke Balancing | Beschreibung |
---|---|
Schwerpunkt des Tanks liegt auf der Hinterachse | 0,4 % Rake-Veränderung (vernachlässigbar) bei vollem Tank vs leeren Tank. Daher kaum Veränderung des Handlings bei langen Stints |
Tankvolumen | 120 L |
Engine Map | Beschreibung |
---|---|
1 (dry map) - FASTEST | Fastest – high fuel consumption |
2 (dry map) | A bit slower – normal fuel consumption, aggressive throttle |
3 (dry map) | A bit slower – normal fuel consumption, progressive throttle |
4 (dry map) | Slowest – less fuel consumption, progressive throttle |
5 (wet map) | Like 2&3 – normal fuel consumption, with slightly progressive throttle |
6 (wet map) | A bit slower – less fuel consumption, progressive wet throttle map |
7 (wet map) | Identical to 6 with full progressive throttle |
8 | PACE CAR MAP |
LAPTIMES
Um alle Autos auch in Rundenzeiten zu messen, wird jeder GT3 Bolide auf Spa und dem Nürburgring im Hotlap Modus gefahren. Als Setups dienen dabei das Aggressive Preset als Basis und zum anderen ein “30 Minuten Setup” welches von Ronny Rademacher erstellt wird. Als Ergebnis wird somit eine jeweilige Rundenzeit, sowie die Einordnung in ein Car Ranking erstellt : Dadurch soll die Trackperformance sowie ein grobes BoP der Boliden entstehen.